Aktuelle Ideen für Plattdeutsch und Friesisch in der Schule
Platt-Bildungsangebote 2021 vom Lüneburgischen Landschaftsverband
Der neue Platt-Bildungsflyer vom Lüneburgischen Landschaftsverband ist da! Inga Seba-Eichert schreibt dazu: „Referentinnen und Referenten bieten Angebote, die von plattdeutschen Sprach- und Schreibkursen, über Kreativangebote oder Ferientage „op Platt“ bis hin zu „Plattdüütsch und Digitalisierung“ reichen. Fehlen dürfen natürlich nicht die Klassiker des Lüneburgischen Landschaftsverbandes, der „Schoolmesterdag“ bzw. „Wi maakt mit… Platt in’n Kinnergoorn“. In einem Punkt sind wir aber bereits aktueller als unser Flyer. Die fünfte Auflage von „Wi maakt mit… Platt in’n Kinnergoorn“ wird am 3. November 2021 stattfinden. Den Flyer stellen wir Ihnen heute vorab als PDF zur Verfügung. Gern senden wir Ihnen auf Anforderung (bitte per E-Mail an i.seba-eichert@bildung-voller-leben.de) gedruckte Exemplare zur Auslage oder Weitergabe im Freundeskreis.“
Johann-Friedrich-Dirks-Pries: noch bit to de 31.10.2021 bewarven!
Unner dat Motto „Laat mi man lopen!“ finnt dit Maal de Literatuurweddstried to Ehren van de Emder Schrieversmann Johann Friedrich Dirks (1847 bit 1949) statt. Noch bit to de 31.10.2021 (!) kann een sük mit sien Text of Musikstück bewarven. Ok för Kinner un jung Lüü gifft dat en Pries, to winnen sünd 1.000 Euro.
Infos sünd up de Sied van de Stadt Emden to finnen: https://www.emden.de/kultur/kulturevents/johann-friedrich-dirks-preis
Podcast „spraak“ van Jan Graf
Heike Frese wiest uns up en neei Angebood hen: „Jan Graf hett en ‘Pottkast’ mit den Titel „spraak“ maakt. In de aktuelle Folge geiht dat üm de Fraag „Worüm schall een in norddüütsche Scholen Plattdüütsch ünnerrichten?“ He hinnerfraagt dorbi kritisch de Grünnen, wo sik ok vele Schoolmesters an fastholen doot. Ik glööv, dat weer för all de Rundmail-Abonnenten interessant. Hier de Link: https://www.niederdeutschsekretariat.de/spraak-de-nee-podcast-ut-sleswig-holsteen/“ De Podcast kummt ut Sleswig-Holsteen, man dat geiht ok – an de Beginn – um Nedersassen un de neei Professur in Ollenborg.
1. Online-Schoolmesterdag des Lüneburgischen Landschaftsverbandes
Der 19. Schoolmesterdag des Lüneburgischen Landschaftsverbandes war zugleich der 1. – und zwar online! Dat dat anners was as in de anner Jahren, is klaar. Inga Seba-Eichert hat es jedoch möglich gemacht, dass wir uns vernetzen und viele Einblicke und Hinweise zur aktuellen Platt-Arbeit erhalten konnten. Dank Di, leve Inga! – Wer Interesse an der gezeigten Präsentation hat, kann sich hier melden: I.Seba-Eichert@Bildung-voller-Leben.de
Kinnerbook: Konstantin un de heel lüttje Hex
Herma Knabe ut Emden, Platt-Beraderin a. D., hett dat Book „Konstantin und die ganz kleine Hexe“ van Anna Domke-Thiemann in dat oostfreeske Platt overdragen. Dat is en fein Geschicht van dat to lütt wesen un dat to groot wesen, van Fründskupp, Mood un en Kaugummi. Rutkomen bi Isensee in Ollenbörg, ISBN 978-3-7308-1630-1, 40 Sieden. Herma würr dat ok geern in Scholen vörstellen, dat geiht aver ja jüüst nu neet …
Reken up Platt – Videos van Margret Aden
Margret Aden aus Aurich-Wallinghausen hat insgesamt zehn Mathe-Videos auf die Homepage ihrer Grundschule gestellt. So wird das Lernen auf dem Sofa zum Vergnügen! - Wees bedankt, leve Margret!
De Wekendagen to Lehren
Nicole Künnen, Beraderske van dat Landesschoolamt, hett wat Neeis up (Südollenbörger) Platt dreit un schrifft daarto: „Ick häbb noch ein Video tau dei Wäkendaoge maokt. Dat könnt sick Schäuler aohne fremde Hülpe ankieken un neie Vokaobeln lern'.“ To sehn is dat hier: https://youtu.be/K3LIvhtt0pE Dank ok, leve Nicole!
De lütte Zoogeschicht
Zusammen mit dem Kinderschutzbund Nordenham hatte der Plattdeutschbeauftragte des Landkreises Wesermarsch, Hans Meinen, die Idee, das Theaterstück „De lütte Zoogeschicht“, niederdeutsch von Cornelia Ehlers, auf die Bühne zu bringen. Corana sei es geklagt, bislang konnte das Stück, allein (!) gespielt von René Schack, noch nicht vor Publikum gezeigt werden – aber vor laufenden Kameras. Und so entstand eine DVD, die nun bestellt werden kann. Hans Meinen schreibt zu dem Projekt: „Über den Einsatz im Unterricht in Grundschulen, aber auch in Klassen des Sekundarbereichs I soll der Film einen kleinen bescheidenen Beitrag leisten, Schülerinnen und Schüler an die plattdeutsche Sprache heranzuführen. […] Als Plattdeutschbeauftragter möchte ich mich ganz ausdrücklich bedanken bei René Schack. Er hat mit seiner Schauspielkunst einen Riesenbeitrag zum Gelingen des Vorhabens geleistet. […]“ – Bestellungen an: Hans.Meinen@googlemail.com
Freedag is Plattdag 2020
So wie in all den Jahren ist der September für die Plattdeutschen ein besonderer Monat. Wir alle sind aufgerufen, mehr und mehr Platt zu sprechen und in die Klassen unserer Schulen zu bringen. Pefekt wäre jeden Tag, vielleicht aber, so die Idee, zunächst an jedem Freitag. Das sind in diesem Jahr der 4., 11., 18. und der 25. September.
Unser Ministerpäsident Weil hat erneut die Schirmherrschaft übernommen. Sein Grußwort ist beispielsweise hier zu finden: https://www.ostfriesenland.de/plattdeutsch
Die Pressemitteilung befindet sich auf http://www.platt-is-cool.de
Diese Seite ist übrigens frisch erneuert worden, ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!
Dass es gar nicht so schwer ist, Platt in die Schule zu bringen, zeigt uns Herbert Fuhs von der BBS Wittmund: https://www.bbs-wittmund.de/2020/08/27/de-voerkamer-ist-upstuends-foer-visiet-neet-open/
Und Imke Schöneboom von der KGS-Nörden macht mit ihren Schülerinnen und Schülern eine "Plattdüütsk-Challange", dabei geht es im September um ein Quiz, Videos, ein Logical usw. Wer mehr erfahren möchte, melde sich bei ihr: Imke.Schoeneboom@nlschb.de
Filmpriesen vergeven
To 'n tweeden Maal is he vergeven worden, de Plattdüüsche Filmpries.
De Winners stahn nu fast: Dat sünd Kinner ut de 3. Klasse van de Grundschool Mühlen, Gemeend Steinfeld/Landkreis Vechta, Schölers van de KGS Hage-Nörden un Marvin Sander (12) ut Bardowick mit sien Film „In Tieden vun Corona“. Wi graleren all Winners van Harten un bedanken uns bi de Plattdüütsch-Stiften Neddersassen! Berichten sünd hier to finnen: http://www.ins-bremen.de/ (Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen, mit all de Links to Klicken un Kieken), https://www.oberschule-bardowick.de/plattdueuetscher-filmpries-2020/. Ok de NDR hett wat brocht: https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2020/0731/AU-20200731-1155-2700.mp3 (Düt un dat op Platt).
YouTube-Videos von Imke Schöneboom
Imke Schöneboom, Beraterin für "Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht", hat einiges zum Plattlernen gefilmt und ins Netz gestellt. In den Videos geht es um das "Bruudpadd leggen" in Ostfriesland (https://youtu.be/XksRETm2AZw) und um das Anfertigen von Jonglierbällen (https://youtu.be/zINyc7LYvtU). Und die beiden schon berühmten Teile von "Trau di wat" sind hier zu finden: https://youtu.be/tRCXh0C-p3c (Teil 1) https://youtu.be/YqiFEUGiifM (Teil 2).
"Trau di wat!"-Video der Waldschule Berumerfehn
Die Waldschule Berumerfehn hat es als erste gemacht - ein eigenes Video nach der Idee von Imke Schöneboom und Nicole Künnen, in dem sich Kleine und Große trauen, Platt zu sprechen. Hier ist es zu finden:
https://www.youtube.com/channel/UCIJBW_F3-1JGZGBJbLJXK_Q
Zur Nachahmung wärmstens empfohlen, auch im Blick auf den Plattdeutschen Filmpreis (s. hier: http://www.ins-bremen.de/)
Niedersachsen stärkt „das Platt“: Netzwerk „Plattdeutsche Schulen“ wächst auf 40 Schulen, 16 Schulen starten neues Modellprojekt „Niederdeutsch im Sekundarbereich I“
Die Pflege des „Platt“ nimmt in Niedersachsens Schulen einen immer höheren Stellenwert ein. Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Mittwoch, 04.03.2020, im Studienseminar Osnabrück sieben weitere Schulen als „Plattdeutsche Schulen“ ausgezeichnet. Damit gibt es nunmehr 40 Schulen, die den begehrten Titel tragen und sich in besonderer Weise um den Erwerb und die Förderung der niederdeutschen Sprache verdient machen. „Mehrsprachigkeit wirkt sich positiv auf das Lernen aus. Und Mehrsprachigkeit bezieht sich ausdrücklich auch auf Sprachen wie Niederdeutsch und Saterfriesisch“, so Niedersachsens Kultusminister. Tonne: „Schulen, die den Erwerb dieser Sprachen ermöglichen, fördern zum einen ihre Schülerinnen und Schüler, zum anderen tragen sie mit dazu bei, diese Sprachen zu erhalten und als Schatz des Landes Niedersachsen zu bewahren. Ich freue mich über das große Interesse am Platt!“
Die sieben neuen „Plattdeutsche Schulen“ erhielten aus den Händen des Kultusministers Plaketten für ihre Schulgebäude, mit denen ihr Engagement für „das Platt“ hervorgehoben wird, sowie eine Urkunde - je nach regionaler Variante in typischer Aussprache und Schreibweise. Diese Auszeichnungen hatten in der Vergangenheit bereits sieben Schulen erhalten, deren Zertifizierung als „Plattdeutsche Schulen“ heute verlängert wurde.
Liste der neuen Schulen und der Schulen deren Auszeichnung verlängert wird:
Schule | Schulform | Region |
Hermann-Löns-Schule, Lüneburg | Grundschule (GS) | Regionalabteilung (RA) Lüneburg Landkreis (LK) Lüneburg |
Grundschule Golzwarden Golzwarden | Grundschule (GS) | RA Osnabrück LK Wesermarsch |
Grundschule Moorriem Elsfleth | Grundschule (GS) | RA Osnabrück LK Wesermarsch |
Grundschule Eilvese Neustadt a.Rbge | Grundschule (GS) | RA Hannover LK Hannover |
Hugo-Friedrich-Hartmann Oberschule, Bardowick | Oberschule (OBS) | RA Lüneburg LK Lüneburg |
KGS Tarmstedt, Tarmstedt | Kooperative Gesamtschule (KGS) | RA Lüneburg LK Rotenburg (Wümme) |
BBS Wittmund | Berufsbildende Schule (BBS) | RA Osnabrück LK Wittmund |
Schule (Verlängerung) | Schulform | Region |
Grundschule Nordholz | Grundschule (GS) | RA Lüneburg LK Cuxhaven |
Grundschule Moordorf | Grundschule (GS) | RA Osnabrück LK Aurich |
Grundschule Höner Mark | Grundschule (GS) | RA Osnabrück LK Vechta |
Grundschule Holtermoor | Grundschule (GS) | RA Osnabrück LK Leer |
Grundschule Constantia | Grundschule (GS) | RA Osnabrück LK Emden |
Grundschule Wiesmoor-Mitte | Grundschule (GS) | RA Osnabrück LK Aurich |
Marienschule Strücklingen | Grundschule (GS) | RA Osnabrück LK Cloppenburg |
Neben der Förderung der „Plattdeutschen Schulen“ stärkt das Land Niedersachsen die Regionalsprachen mit einem neuen Modellprojekt: „Niederdeutsch im Sekundarbereich I“ hat zum Ziel, „das Platt“ an weiterführenden Schulen auszubauen. Zudem sollen die in dem Projekt gesammelten Erkenntnisse dabei helfen, die Einführung des Faches „Niederdeutsch“ als reguläres Unterrichtsangebot als zweite Fremdsprache im Sekundarbereich I vorzubereiten. Kultusminister Tonne begrüßte 16 Schulen des Sekundarbereichs I aus ganz Niedersachsen, die seit Beginn des laufenden Schuljahres an „Niederdeutsch im Sekundarbereich I“ teilnehmen. Mehr als die Hälfte dieser Schulen bietet bereits in diesem Schuljahr Wahlpflichtkurse Plattdeutsch in verschiedenen Jahrgangsstufen an. Die Wahlpflichtkurse werden benotet. Dies ist für die Zukunft der Regionalsprache in der Schule von besonderer Bedeutung. „Den Teilnehmerschulen, den Lehrkräften und Schulleitungen danke ich, dass Sie sich an dem Modellprojekt beteiligen. Ihre Erfahrungen sind ein wichtiger Baustein, um unsere sprachliche Vielfalt zu erhalten und didaktisch aufbereitet weiterzugeben“, so der Kultusminister.
Für das Projekt sowie zur Unterstützung des Ausbaus der niederdeutschen und saterfriesischen Sprache im Sekundarbereich I werden zehn zusätzliche Lehrerstellen zur Verfügung gestellt sowie in diesem Jahr einmalig 100.000 Euro für die Erarbeitung und den Erwerb von geeigneten Unterrichtsmaterialien.
Die 16 Teilnehmerschulen am Modellprojekt „Niederdeutsch im
Sekundarbereich I“:
- OBS Edewecht
- KGS Haage-Norden
- KGS Tarmstedt
- Hugo-Friedrich-Hartmann-OBS Bardowick
- IGS Ihlow
- RS Möörkenschule Leer
- GOBS Ludgerusschule Rhede
- Gymnasium Warstade Hemmoor
- OBS Uchte
- RS Diepholz
- GOBS Oerel
- IGS Bodenfelde
- OBS Ahlerstedt
- HRS Collhusen
- OBS Borssum
- Ev. Gymnasium Nordhorn
Hintergrund:
Die Regionalsprache Niederdeutsch und die Minderheitensprache Saterfriesisch sind Ausdruck von sprachlicher und kultureller Vielfalt in Deutschland. Sie werden durch die Europäische Sprachencharta besonders geschützt. Die kleinen Sprachen sind wichtige Bestandteile der Mehrsprachigkeit. Wer zweisprachig mit Hochdeutsch / Niederdeutsch aufwächst, lernt erwiesenermaßen leichter weitere Fremdsprachen. Die Verbindung zum Englischen ist so eng, dass sehr schnell die Sprachenverwandtschaft aufgezeigt werden kann. Darüber hinaus sind die kleinen Sprachen in ihren regionalen Ausprägungen wichtige Bestandteile der regionalen Identität und sind in Familien-, Flur-, Straßen- und Ortsnamen dauerhaft erhalten.
In Niedersachsen gibt es den „Plattdeutschen Lesewettbewerb“ mit landesweit etwa 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern; außerdem in Zusammenarbeit mit den Landschaften und Landschaftsverbänden die Aktion“ Freedag is Plattdag“, um die Regionalsprache in die Ohren und auf die Zunge der Menschen zu bringen („Platt-is-cool“). Postkarten, Lernkarten und ein kleines Heft mit einer neuen Geschichte von "Lüttje Muus" in verschiedenen Plattdeutsch-Varianten sind an alle 2700 Schulen und über die Landschaftsverbände verteilt worden.
Ein Bericht des NDR ist hier zu finden:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/xxx,aktuellosnabrueck3448.html
Röög di-Spielesammlung von Imke Schöneboom
Imke Schöneboom von der KGS in Hage-Norden und Beraterin für das Plattdeutsche an den Schulen in Ostfriesland, hat kürzlich an einem Kursnachmittag Bewegungsspiele vorgestellt, um Platt leichter zu lernen. Die Spiele-Sammlung und vier Arbeitsblätter stellt sie uns hier zur Verfügung. Allerbesten Dank ok, leve Imke!
Ünnerrichtsmaterial to Nikolaus
Arbeitsblääd usw. vun Edith Sassen. In Word-Format, sodatt jeedeen dat in sien Platt anpassen kann.
Winter - 12 Sieden van Edith Sassen, völen Dank!
- Sassen Winter 1 Woerter.doc
- Sassen Winter 2 Tabelle Gedicht.doc
- Sassen Winter 3 Geschicht.doc
- Sassen Winter 4 Geschicht un Leed un Spill.doc
- Sassen Winter 5 Dialog un Klatschspill.doc
- Sassen Winter 6 Spreekgesang usw..doc
- Sassen Winter 7 Gedichten.doc
- Sassen Winter 8 Leed un Dialog.doc
- Sassen Winter 9 Roeg-di-Geschicht.doc
- Sassen Winter 10 Memory.doc
- Sassen Winter 11 Bingo.doc
- Sassen Winter 12 Woerterbuch.doc
Wiehnachten - negen Sieden van Edith Sassen. Besten Dank!
- Sassen Wiehnachten 1 hist.docx
- Sassen Wiehnachten 2 Woer.docx
- Sassen Wiehnachten 3 Leder 1.docx
- Sassen Wiehnachten 4 Leder 2.docx
- Sassen Wiehnachten 5 Geschicht.docx
- Sassen Wiehnachten 6 Maria un Josef.docx
- Sassen Wiehnachten 7 Wiehnachtsmann hett suek verlopen.docx
- Sassen Wiehnachten 8 Bewegungsspill.docx
- Sassen Wiehnachten 9 De Hilligen Dree Koenige.docx
De mehr Material in düsse Ort hebben will, de finnt dat hier oder in Edith ehr Book "Platt löppt", Ollenborg: Isensee Verlag 2017.
Zehn Herbst-Seiten zum Lernen, Spielen, Singen, Bewegen ... von Edith Sassen
Der Verein „Platt und Friesisch in der Schule e. V.“ erhält den Lüttjepütt-Preis 2019 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
Der Verein „Platt und Friesisch in der Schule e. V.“ wird mit dem Lüttjepütt-Preis 2019 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet. Der Verein überzeugte die Jury mit seinem Projekt „Ritter Trenk op Platt“, einer niederdeutschen Synchronfassung des 2015 auf Grundlage eines Kinderbuches von Kirsten Boie entstandenen Animationsfilms „Ritter Trenk“. Die Preisübergabe findet am 22. September 2019 im Rahmen der diesjährigen Bevensen-Tagung statt.
Seit 2017 plante der Verein "Platt und Friesisch in der Schule e. V." das Synchronisationsprojekt, warb Fördergelder ein und ließ die Filmdialoge professionell übersetzen. Anfang 2018 wurde ein aufwändiges Casting mit Sprechern aus den verschiedenen niederdeutschen Sprachregionen veranstaltet, und im Sommer 2018 begannen die Tonaufnahmen. Kinopremiere hatte der Film im Oktober 2018 in Lüneburg und Hamburg. In dem Film will der Bauernsohn Trenk die Unterdrückung seiner Familie durch den bösen Ritter Wertolt beenden, lässt sich trotz einiger Schwierigkeiten zum Ritter ausbilden und erlangt mit dem Ritterschlag durch den Fürsten die Freiheit für sich und seine Angehörigen.
Platt und Friesisch in der Schule e.V. verfolgt das Ziel, das Niederdeutsche als lebendige Regionalsprache durch Lernmaterial und zeitgemäße Medien populär zu machen. „Wi wullen mit düt Filmprojekt dorför sorgen, datt Kinner ok över dat Medium Film mit Plattdüütsch in Kuntakt kamen un Platt lehren köönt“, so der Vereinsvorsitzende Manfred Kück. „Die Jury würdigt mit dem Lüttjepütt-Preis den Mut und die Energie des Vereins, ein solches Großprojekt in Angriff zu nehmen und auf höchstem Niveau durchzuführen“, erläutert Dr. Arne Butt von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
Der Lüttjepütt-Preis, benannt nach einem Buch von Johann D. Bellmann, wird alle vier Jahre von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung verliehen und ist mit 2.000 Euro dotiert. Er zeichnet Aktivitäten, Projekte und Produktionen aus Norddeutschland im Bereich der Niederdeutschen Sprache aus, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richten. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus kompetenten Vertreterinnen und Vertretern des niederdeutschen Sprachraums, darunter Vertreter der Bevensen-Tagung und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
Gemeinsam mit den Sparkassen der Region setzt sich die Niedersächsische Sparkassenstiftung für den Erhalt der niederdeutschen Sprache ein: Sie organisiert den Landesentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs, richtet den Schorse-spräket-platt-Wettbewerb für Schülerprojekte zum ostfälischen Platt aus und vergibt neben dem Lüttjepütt-Preis den Hans-Henning-Holm-Preis, der niederdeutsche Hörspiele auszeichnet, und den Quickborn-Preis für niederdeutsche Literatur und volkskundliche Forschung.
Pressemitteilung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung vom 9. Juli 2019, zum Herunterladen: www.nsks.de
Kontakt: Niedersächsische Sparkassenstiftung, Martina Fragge, stellv. Geschäftsführerin, Telefon: 0511/36 03 - 4 94, martina.fragge@svn.de
Weitere Infos zur Verleihung des Preises: https://bevensen-tagung.de/72-bevensen-tagung-2019/
Die besten Plattleser Niedersachsens gekürt: Landesentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Hannover
Die besten Plattleser aus Niedersachsens Schulen trafen sich am 26. Juni 2019 im Landesfunkhaus des NDR in Hannover, um die Landessieger des Plattdeutschen Lesewettbewerbs zu ermitteln. Auf der von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung organisierten Veranstaltung trugen die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmerim Alter zwischen 8 und 18 Jahren, die sich zuvor in Schul-, Kreis- und Bezirksentscheiden durchgesetzt hatten, ihre Texte vor. Anschließend wählten die Jurys in den fünf Altersgruppen die drei jeweils besten Leser aus. "Es freut mich besonders, dass die fünf Sieger aus ganz unterschiedlichen Sprachregionen kommen - das drückt die ganze Vielfalt der plattdeutschen Sprache in Niedersachsen aus", sagte Andrea Schwarz von der Landesschulbehörde.
Als Siegerinnen und Sieger ihrer Altersklassen wurden Selma Helene Schmidt aus Osterode am Harz, Louisa Floriane Warnecke aus Uelzen, Joah Gerritzen aus Wilsum, Lukas Diaz aus Wohnste und Hannes Langer aus Ihlow gekürt. Maja Henken wurde als einzige Vertreterin der Saterfriesischen Sprache ausgezeichnet. Als die Erstplatzierten ihre Texte auf der Abschlussveranstaltung erneut zum Besten gaben, konnten sich die über 200 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer vom hohen Leistungsniveau des Wettbewerbs überzeugen.
Regierungsdirektor Peter Reinert vom Niedersächsischen Kultusministerium, der die Siegerehrung vornahm, hob hervor: "Der Wettbewerb beweist eindrücklich die feste Verankerung des Plattdeutschen in vielen Schulen Niedersachsens." Dr. Arne Buttvon der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ergänzte: "Tausende Schüler nehmen landesweit alle zwei Jahre am PlattdeutschenLesewettbewerb teil - eine große Gemeinschaftsleistung zahlloser Beteiligter." Neben Schülerinnen und Schülern so wie den Lehrkräften seien es vor allem die als Jurymitglieder und Sprachtrainer aktive Ehrenamtliche,die sich mit großem Engagement für das lokale Platt hervortun.
Seit den 1960er Jahren gibt es Plattdeutsche Lesewettbewerbe in den verschiedenen Regionen Niedersachsens. Daran haben sich die niedersächsischen Sparkassen von Beginn anbeteiligt. 1979 veranstaltete der Sparkassenverband Niedersachsen erstmals einen Landesentscheid, der nach Gründung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung von dieser übernommen wurde. Die Kreis- und Bezirksentscheide werden von den niedersächsischen Sparkassen und Landschaftsverbänden ausgerichtet. Der diesjährige Landesentscheid fand in Zusammenarbeit mit der Landesschulbehörde und der Sparkassenstiftung Lüneburg statt.
Der nächste Wettbewerbfindet im Jahr 2021 statt.
Kontakt: Niedersächsische Sparkassenstiftung, Martina Fragge, stellv. Geschäftsführerin, Telefon: 0511/36 03-4 94; martina.fragge@svn.de
Pressemitteilung und Fotos zum Herunterladen: https://www.nsks.de/nsks/denkmalpflege/niederdeutsch/plattdeutscher-lesewettbewerb
Sieger des Landesentscheids 2019 (in Klammern der Wettbewerbsbezirk):
Altersgruppe A (3. Klassen):
1.Selma Helene Schmidt aus Osterode am Harz (Südhannover-Braunschweig)
2. Apke Helmers aus Neuschoo (Ostfriesland)
3. Ylva Heyneaus Oldenburg (Oldenburg)
Altersgruppe B (4. Klassen):
1. Louisa Floriane Warnecke aus Uelzen (Lüneburg)
2. Ida Völker aus Lähden-Vinnen (Bersenbrück-Emsland-Grafschaft Bentheim)
3. Jakob Rosendahl aus Lilienthal (Stade)
Altersgruppe C (5.-6. Klassen):
1. Joah Gerritzen aus Wilsum (Bersenbrück-Emsland-Grafschaft Bentheim)
2. Elina Goldmund aus Südgellersen (Lüneburg)
3. Insa Wölbern aus Wohnste (Stade)
Altersgruppe D (7.-8. Klassen):
1. Lukas Diaz aus Wohnste (Stade)
2. Thomas Neteler aus Elsten (Oldenburg)
3. Julius Lehmann aus Adendorf (Lüneburg)
Altersgruppe E (9.-13. Klassen):
1. Hannes Langer aus Ihlow (Ostfriesland)
2. Hanna Lork aus Ottersberg-Fischerhude (Stade)
3. Jana Balder aus Nordhorn (Bersenbrück-Emsland-Grafschaft Bentheim)
"Ritter Trenk op Platt" auf DVD erhältlich - pädagogische Handreichung erschienen
"Ritter Trenk op Platt" ist ab sofort auf DVD zu haben: Es gibt eine Fassung mit Schul-Lizenz für 20,- EUR inkl. Porto und eine "Tohuus-DVD" für 14,90 EUR zzgl. 2,- EUR für Porto und Verpackung. Die "Tohuus-DVD" ist auch auf allen gängigen Online-Plattformen zu haben. Die Schul-DVD erhalten alle niedersächsischen Grundschulen demnächst gratis mit dem nächsten "Platt is cool"-Rundschreiben.
Beide Versionen können einfach per Mail bestellt werden unter Angabe der Lieferadresse unter: plattundfriesisch@web.de
Auch die pädagogische Handreichung mit über 50 Seiten Ideen und Material zum Plattdeutschlernen ist jetzt erschienen.
Der Link zur pädagogischen Handreichung und weitere Infos sind zu finden auf unserer
Baby-Hai - plattdeutsches Sprechspiel
"Baby-Hai" plattdüütsch - en Speel för de ganze Klass!
Die Spielbeschreibung zu diesem und vielen anderen plattdeutschen Spielen ist hier zu finden: Link Spielesammlung
Simon seggt - simon says plattdeutsch
Simon seggt - simon says plattdeutsch - en plattdüütsch Speel to'n mitmaken för lütte Gruppen. Af 6 Johr.
Die Spielbeschreibung zu diesem und vielen anderen plattdeutschen Spielen ist hier zu finden: Link Spielesammlung
Straßen- und Flurnamenprojekt
In jdem Ort in Norddeutschland gibt es plattdeutsche (im Saterland auch friesische) Straßen- und Flurnamen. Den Namen kann man auf den Grund gehen, sie sammeln, ...
Beispiele:
Brink: Rand, Ackerrain, Grenzland, Grenzhügel, Hügel, Abhang, erhöhte Rasenfläche, Grasanger, Weide, unbebautes Land, Gemeindeplatz,
Beek: Bach, kleines, fließendes Gewässer - auch der Ortsname "-beck" (gesprochen mit langem "e") deutet meist auf einen Bach hin
Born: Brunnen, Quelle
Brock / Brook (gesprochen mit langem "o"): Bruch (gesprochen mit langem "u"), feuchtes Gebiet, mit Busch oder anderen Gehölzen bestanden
Fleet: fließendes Wasser, Gewässer, Wasserlauf, Flusslauf, natürlicher Wasserlauf, Bach, Fluss, Flussarm, Mühlbach (nnd): größerer Abzugsgraben, schiffbarer Kanal
Hamm: abgeteiltes, umgrenztes, umfriedetes Stück Weide-, Wiesenland
Kamp: ein mit einer Hecke oder Graben eingehegtes Stück Land, Ackerland, Wiese oder Waldland, gewöhnlich in Privatbesitz
Bsp. Haferkamp
Die Bedeutung weiterer Begriffe kann man mit den gängigen niederdeutschen Wörterbüchern herausfinden, z.B.: Der kleine Sass, ISBN 978-3-529-03000-0
Mini-Platt-Kurs in der Schule
Mit dem Material von Edith Sassen fällt die Einführung ins Plattdeutsche für Grundschüler leicht: Link zum Unterrichtsmaterial